Diagnostik

 

Bei Bedarf vereinbaren Sie im Erstgespräch Folgetermine für eine weitergehende diagnostische Abklärung der Problematik.

Diese Diagnostik führt einer der sozialpsychiatrischen Mitarbeiter der Praxis mit dem Kind alleine durch.

In unserer Praxis werden zu folgenden häufigen Krankheitsbildern diagnostische Verfahren durchgeführt

  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen (ADS/ADHS)
  • Emotionale Verstimmungszustände (z.B. Depressionen, Ängste und Phobien, Zwangserkrankungen)
  • Verhaltensstörungen in Form von selbstverletzendem und suizidalem Verhalten
  • Psychosomatische Störungen wie Kopfschmerzen, ausgelöst durch emotionale Belastungen
  • Essstörungen
  • Schlafstörungen
  • Einnässen und/ oder Einkoten
  • Tic-Störungen
  • Abklärung von Störungen aus dem autistischen Formenkreis (z.B. Asperger-Syndrom)
  • Suchtverhalten/ Abhängigkeiten
  • Psychosen wie z.B Schizophrenie, Manie

Im Weiteren bieten wir eine Diagnostik für die Bereiche Leistung und Entwicklung an:

  • Hochbegabung
  • Teilleistungsstörungen (Lese- und Rechtschreibstörung, Rechenstörung)

 

Manche Verhaltensauffälligkeiten zeigen sich erst im Kontakt zu Gleichaltrigen. Deshalb bieten wir zusätzlich zur Einzeldiagnostik auch eine Verhaltensbeobachtung in Gruppen (z.B. Ergo-Monitoring) an.

 

Auch Gewalterfahrungen oder traumatische Erlebnisse können psychische Probleme verursachen, für die wir eine entsprechende Diagnostik durchführen.

 

Die Autismus-Diagnostik in unserer Praxis gliedert sich in zwei zeitliche Abschnitte:

IIm Rahmen einer Erstvorstellung wird eine differenzierte Diagnostik zur Abklärung von verschiedenen Krankheitsbildern, die mit dem Autismus verwechselt werden können, vereinbart und im Anschluss daran durchgeführt. Zusammen mit diesen Testungen werden auch Fragebögen, die Hinweise auf eine Erkrankung aus dem autistischen Formenkreis geben, ausgegeben und ausgefüllt. Wenn sich diese Hinweise bestätigen, werden im Anschluss an das Befundgespräch die beiden aufwendigen Testungen: ADOS und ADI-R, die die Diagnose endgültig ausschließen oder bestätigen, durchgeführt. Bei einer Bestätigung der Autismus-Diagnose wird diese in einem Arztbrief niedergeschrieben, mit Hilfe dessen die weitere Unterstützung des Patienten und seiner Familie organsiert werden kann.

Druckversion | Sitemap
© Praxis Schlunke