Vortrag vom 3. Februar 2015
ICD -10 DSM V (ADHS)
Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung
Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens
Aufmerksamkeitsstörung ohne Hyperaktivität
Bis heute keine eindeutige Ursache bekannt. Mögliche auslösende Faktoren:
Genetische Faktoren
Einflüsse vor, während und nach der Geburt
Funktionsstörung der Botenstoffe im Gehirn, z.B. Dopamin
Umstritten: Nahrungsallergene
Konzentrationsstörungen:
Die Kinder sind abgelenkt, zeigen Mangel an Ausdauer, bringen Aufgaben nicht zu Ende, vergessen sehr viel, verlieren viele Dinge, hören nicht zu, erledigt Aufgaben hektisch, nachlässig, fehlerhaft und unzureichend. Die Kinder entwickeln Abneigungen gegen länger andauernde geistige Anstrengungen.
Überaktivität:
motorische Unruhe, Zappeligkeit, kann nicht stillsitzen, läuft umher, übermäßiger Rededrang
Impulsivität:
platzt mit einer Antwort heraus, bevor die Frage beendet ist, kann nicht warten, unterbricht und stört häufig. Möchte immer neue Inhalte, Verhalten ist wenig planvoll und verstößt dadurch gegen Regeln. Durch das voreilige Handeln unterlaufen gehäuft Fehler. Die Kinder neigen zu gefährlichen und unbedachten Aktivitäten.
Beeinträchtigung der schulischen und sozialen Entwicklung
Zu Hause:
Erziehungsschwierigkeiten, gefahrvolles und unbedachtes Verhalten in der Freizeit. Als Jugendliche verfolgen sie ungünstige Ziele: schwierige Cliquen, Anregung suchen, Spannung erleben.
In der Schule:
Leistungen bleiben unter den eigentlichen intellektuellen Möglichkeiten.
Teufelskreis des AD(H)S-Kindes: Psychomotorische Unruhe bewirkt Außenseitertum und Isolation, daraus folgt Frustration, aggressive Abwehr, Wutausbrüche, geringer Selbstwert, negatives Selbstbild, depressive Reaktionen.
Fragebögen an Eltern und Lehrer/ Erzieherinnen, Leistungstests, Konzentrationstests, eigenen Beobachtungen
Ziele: Steigerung der Aufmerksamkeit, des Selbstwerts, Verzögerung impulsiver Reaktionen, Ergotherapie, Entspannungstherapie, Gruppentherapie. Musiktherapie, Bewegungstherapie, Diät, Elternberatung über Tagestrukturierung, VT: Selbstinstruktionstraining, Neurofeedback
Pharmakotherapie mit Methylphenidat (Ritalin® etc.), Atomoxetin (Strattera®), Elvanse® (LDXA)