Zu Beginn vereinbaren Sie per Telefon einen Termin für ein Erstgespräch. Hierbei geben Sie uns bitte erste Informationen über die Probleme ihres Kindes/Jugendlichen. Sie erhalten dann einen Termin. Hierzu muss in jedem Fall das Kind/der Jugendliche sowie in der Regel mindestens ein Sorgeberechtigter mitkommen.
Wir sind bemüht, die Wartezeit für Sie so kurz wie möglich zu halten, Sie und Ihre Anliegen sind uns wichtig. Die Wartezeit bis zum Erstgespräch dauert in der Regel einige Wochen, manchmal auch etwas länger.
Terminbestätigung: Bei Erstvorstellungen bestätigen Sie uns diesen Termin bitte eine Woche vorher telefonisch. Sonst gehen wir davon aus, dass Ihrerseits kein Bedarf mehr besteht und wir den Termin an Notfälle vergeben können.
Notfälle (z.B. akute Suizidalität, akute Psychosen o.ä.) werden bevorzugt behandelt und können meist innerhalb weniger Tage einen Termin erhalten. Gegebenenfalls verweisen wir an die Notfallambulanz vor Ort.
Terminabsage: Falls Sie mit Ihrem Kind einen Termin einmal nicht wahrnehmen können, geben Sie uns bitte frühestmöglich − spätestens drei Tage vorher − Bescheid, damit wir den Termin an andere Familien vergeben können. So verkürzt sich für alle die Wartezeit. Sollten Sie oder Ihr Kind plötzlich erkranken, können Sie natürlich auch kurzfristig absagen.
Wir möchten Sie bitten, nur zu einem zuvor vereinbarten Termin in unsere Praxis zu kommen.
Leider können wir Ihnen ohne Termin keine direkte Behandlung anbieten.